Inhalte |
ArtikelMECHATRONIK – PREIS 2015Die Preisverleihung des internationalen Mechatronik Preises 2015 findet am:
DownloadAbend der jungen MechatronikAls Nachtrag zu der MEC-Preisverleihung veranstaltet der Österreichische Ingenieur und Architekten Verein den „Abend der jungen Mechatronik“. Der internationale Mechatronik-Preis ist eine wichtige Initiative, um das Bewusstsein für Technik zu steigern und die hervorragenden Arbeiten junger Forscher und Forscherinnen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Um nicht nur den Preisträgern des MEC sondern allen Einreichern eine Bühne zu bieten, wird heuer auch erstmals der Abend der jungen Mechatronik organisiert. Am 26. November 2013 ab 17.00 Uhr im Science Park Linz präsentieren die Preisträger des Mechatronik-Preises ihre Arbeiten in Form eines zwanzigminütigen Referats. Alle eingereichten Arbeiten werden in Form einer Postersession vorgestellt.
Einladung zum internationalen Mechatronik-Preis 2013Wir freuen uns, Sie zur Verleihung des internationalen MECHATRONIK- PREISES 2013 am Dienstag, 5. November 2013 ab 18.00 Uhr in das SIEMENS Forum einladen zu dürfen. Veranstaltungsort: SIEMENS AG Österreich Wolfgang-Pauli Str. 2 4020 Linz Anbei finden Sie die Einladung zum Download, Anmeldungen bitte unter folgender Adresse: http://eventmaker.at/iv_oberoesterreich/mec_2013
DownloadVeranstaltungstipp: Abend der jungen Mechatronik 2012HERINGSCHMAUS 2012Am 1. März 2012, dem meteorologischen Frühlingsbeginn, hat der Vorstand des ÖIAV | OÖ seine Mitglieder und Freunde zu einem geselligen Abend in die Räume der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg eingeladen. Die zahlreich erschienenen Gäste wurden nicht nur kulinarisch mit verschiedenen Fischleckereien verwöhnt, sondern hatten auch Spaß am Veranstaltungsprogramm des Kabarettisten Joschi Auer von den „Humor Sapiens“. Verkleidet als Zeitungsverkäufer der Linzer „Kanonenzeitung“ berichtete er über die Ereignisse aus der ganzen Welt und OÖ, so dass am Ende bei jedem die Lachmuskeln wehtaten. Es war politisches Kabarett auf höchstem Niveau, bei dem nicht nur die Linzer „Nie-gelungen-brücke“ als auch viele andere aktuelle Themen gekonnt und witzig zum Besten gegeben wurden. Und hier einige Auszüge des Berichterstatters der Linzer „Kanonenzeitung“: Bericht: Eugen Brunner, „Abend der jungen Mechatronik“ am 1. Dez. 2012Auch in diesem Jahr fand als Nachtrag zur MEC-Preisverleihung im großen Veranstaltungssaal des Linzer Technikums, der „Abend der jungen Mechatronik“ statt. Leider konnten nur zwei der diesjährigen MEC-Preisträger an diesem Abend teilnehmen. Nichtsdestotrotz kam das interessierte Publikum voll auf seine Kosten und hatte viele Hintergrundfragen für unsere Preisträger parat, die mit Begeisterung ihre Facharbeiten erklärten. Nach der Einführungsrede durch die Vorsitzende des ÖIAV | OÖ, Arch. DI Olivia Schimek-Hickisch, präsentierte zuerst DI Patrick Hölzl seine preisgekrönte Arbeit. Im Zuge seiner Diplomarbeit "Industrieller Einsatz von Methoden der digitalen Bildverarbeitung und Nahbereichs-photogrammetrie zur Qualitätssicherung von Stahlcoils", wurde ein berührungsloses Messsystem entwickelt, das in der Lage ist, Verschiebungen der Windungen von weniger als einem Millimeter festzustellen. Im Anschluss an seine Präsentation hatte DI Dr. Andreas Steinböck das Wort. In seiner Dissertation von „Modelbasierter Regelung und Optimierung eines kontinuierlichen Brammenwärmofens“ stellte DI Dr. Andreas Steinböck eine neue Temperaturregelung vor, die die lokalen Ofentemperaturen automatisch den jeweiligen Produkt-anforderungen anpasst. Die neue Ofentemperaturregelung von DI Dr. Steinböck ermöglicht eine hochgenaue und energieeffiziente Brammenerwärmung. Sie läuft seit ihrer Inbetriebnahme bei den Dillinger Hüttenwerken im Februar 2011 zur vollsten Zufriedenheit. Im Vergleich zur bisherigen Regelung erzielt das neue System eine Kosteneinsparung von rund 10 Prozent, eine höhere Durchsatzrate und einen verminderten CO2-Ausstoß von 9500 t jährlich. Nach den informativen Präsentationen hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit, Preisträger bei einem kleinen Buffet persönlich kennenzulernen und sich mit anderen Mitgliedern des ÖIAV | OÖ auszutauschen. Mechatronik Preis 2011Am 17. November wurde in Anwesenheit von mehr als 300 Gästen der Internationale Mechatronik-Preis (MEC) 2011 in der Raiffeisenlandesbank OÖ in Linz verliehen. Ausgezeichnet wurden die besten mechatronischen Studienarbeiten in fünf Kategorien. Neben den Preisen für die besten Diplom-/Masterarbeiten und Dissertationen wurde eine Auszeichnung für die beste Abschlussarbeit an einer oberösterreichischen HTL sowie der Preis der oö. Industrie für die Arbeit mit dem höchsten industriellen Nutzen verliehen.
Mit einem Vortrag zum Thema „Mechatronik und Lebenswissenschaften, eine Symbiose?“ begeisterte Prof. DI Dr. Werner Baumgartner,Institutsvorstand für Zelluläre Neurobionik an der RWTH-Aachen, die Teilnehmer der Preisverleihung. Biologisch inspirierte Mechatronik der Superlative offenbarte der Flug des SmartBirds, der Firma Festo. Mit einer Flügelspannweite von beträchtlichen zwei Metern erhob sich das ultraleichte, aber leistungsstarke Flugmodell alleine durch seinen Flügelschlag in die Luft. Quelle f. Foto: ( Clusterland Oberösterreich GmbH ) OIAV InfoÖIAV Info Nr. 4/2012Themen: - WELTDEKLARATION SPEICHERBECKEN - Wie lange noch? Energieverbrauch und technische Alternativen von E. Nitsche
DownloadOIAV Info Nr 2/2012DownloadOIAV Info Nr.1/2012DownloadOIAV Info Nr. 3/2011DownloadOIAV Info Nr. 1/2011DownloadÖIAV Info Nr. 4/2010DownloadÖIAV Info Nr. 3/2010DownloadOIAV-Info Nr. 2/2010DownloadOIAV-Info Nr. 1/2010DownloadOIAV Info Nr. 5/2009DownloadOIAV INFO Juli-Sept. 2012
-Cooperative Information Systems an der JKU DownloadÖIAZÖIAZ 156. Jahrgang Heft 1-6/2011 und Heft 7-12/2011Das Großbauvorhaben "Donaubrücke S 33" im Rahmen des Regionenrings um Wien - Übersicht G., Stöckl, Wien, 2 Abb. Geotechnische Aspekte beim Bau der Donaubrücke Traismauer Brandl H., Kainrath G., Kohlböck D., Wien, 26 Abb., 1 Tab. Die Geotechnik der Vorlandbrücken Süd und Nord der neuen Donaubrücke Traismauer, Fross M., Wien , 5 Abb., 3 Tab. Die Donaubrücke "Traismauer" - Detailplanung und Umsetzung der Strombrücke, Mayer J., Hinterleitner R., Wien, 40 Abb. Die Donaubrücke "Traismauer" - Ausschreibung und messtechnische Überwachung, Schedler R., Eder U., Furtner P., Wien, 14 Abb. Planung der Vorlandbrücken zur Strombrücke Traismauer, Hintringer H., Kirsch P., Linz 6 Abb. Statisch konstruktive Prüfung - Vorlandbrücken Traismauer - Vergleich eines dreistegigen schlaffen mit einem zweistegigen vorgespannten Plattenbalkenquerschnitt , Henlein M., Kaulfus M., Wien, 10 Abb. Bauausführung der Donaubrücke Traismauer, Niederhauser H., Jungbauer P., Asten, 13 Abb. Berücksichtigung und Kontrolle des Formänderungsverhaltens während des Freivorbaues der Donaubrücke Traismauer, Behon G., St.Pölten, 4 Abb. Externe Vorspannung für die Donaubrücke Traismauer, Bauer H., St.Pölten, 6 Abb. Erneuerung der Eisenbahn-Donaubrücke Tulln im Bestand - innovative Lösungen zur Pfeiler- und Widerlagerverstärkung, Glatzl J., Oberlercher G., Pascher O., Öhlinger Chr., Jusufagic H., Pichler D., Wien, 29 Abb. Geotechnische Aspekte bei der Sanierung der Eisenbahnbrücke über die Donau in Tulln, Brandl H., Blovsky S. Wien, 17 Abb., 1 Tab. Hydrotechnische Untersuchungen zur Pfeilerverstärkung der Eisenbahnbrücke über die Donau bei Tulln, Higer F., Kral O., Radlegger W., Obritzberg, 3 Abb. Eisenbahnbrücke Tulln über die Donau: Stahltragwerk mit Stahlbetonverbundplatte und "integrierter" Fenster Fahrbahn, Hödl R., Glatzl J., Schilder R., Pascher O., Oberlercher G., Mach M., Pirringer L., Göbel G., Wien, 32 Abb. Qualitätssicherung im Stahlbau bei der Erneuerung der Eisenbahn-Donaubrücke Tulln, Kirchmair W., Luza G., Niehsner M., Stranzinger J., Zedlacher R., Wien, 13 Abb., 2 Tab. Die Montage des Stahltragwerkes der ÖBB Donaubrücke Tulln, Dorrer G., Linz; Brandstätter Chr., Salzburg, 13 Abb. Donaubrücke Tulln - Lärmschutz und Oberbaumessungen während der Erneuerung im Bestand, Achs G., Jaksch M., Suppin P., Mach M., Wien, 11 Abb. Untersuchungen zur Minimierung der Sekundärschallabstrahlung beim Neubau der Tullner Donaubrücke, Flesch R., Alten K., Wien, 5 Abb., 2 Tab. Das Monitoringsystem an der ÖBB Donaubrücke Tulln: Bauphasenbegleitung, Probebelastung und Betriebsphase, Reiterer M., Fink J., Oberlercher G., Axmann H., Pirringer L., Göbel G., Wien, 9 Abb., 1 Tab. Baukoordination im Zuge der Generalsanierung der ÖBB Donaubrücke Tulln, Kientzl R., Ragossnig D., Wien, 5 Abb. Schiffsanprall an der Eisenbahnbrücke über die Donau in Krems, Schadensausmaß, erforderliche Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen, Simandl Th., Höller H., Lindner H., Wien, 21 Abb. Stahlbetonbrücken in der Steiermark 1945 - 2010, Thaller O., Graz, 10 Abb. Brückenscanning "BSC" - Zerstörungsfreie und flächenhafte Untersuchung der Abdichtung und Bewehrung von Brücken, am Beispiel einer Autobahnbrücke in Kärnten - Verfahrensentwicklung im Rahmen eines Innovationsprojekts, Geutebrück E.,Hubmann H., Villach; Plach W., Wien, 16 Abb. Pfahlbemessung aufgrund Drucksondierung nach Anforderungen von Eurocode 7Szepeshazi R., Györ (Ungarn), 5 Abb., 6 Tab. Investigation of soils outwashed from piping
Nagy L., Budapest, 12 Abb., 2 Tab.
Abrasivität von Lockergestein und der Werkzeugverschleiß im Tief- und Tunnelbau
Drucker P., Wien, 13 Abb.
Österreichische Starkbeben mit Intensität ab Grad 7
Gangl G., Decker K., Wien, 6 Abb., 3 Tab.
Numerisches Integrieren mit Archimedes am Beispiel der Kurve für die Spannungsverteilung im Baugrund unter einem Fundament
Christow Chr., Ettlingen, 3 Abb., 3 Tab.
The C(o)urse of Engineering Through the Ages
Malnig H.W., Gumpoldskirchen, 7 Abb.
ÖIAN – Das Kommunikationsmagazin des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-VereinsZum kostenlosen download des "OIAN" Das kostenlose ÖIAV-Newsletter "OIAN" erscheint viermal jährlich und kann nach einer Registrierung per e-mail zugeschickt werden. ÖIAZ – Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift |